2025 feiern wir – die Organisation Werbungtreibende im Markenverband (OWM) - unser 30-jähriges Bestehen – ein Jubiläum, das nicht nur Anlass zur Rückschau, sondern vor allem zur strategischen Standortbestimmung bietet.
Denn Werbung steht unter Druck: Regulierungsinitiativen, Plattformdominanz, technologische Umbrüche und gesellschaftliche Anforderungen fordern von werbungtreibenden Unternehmen hohe Agilität und eine starke kollektive Stimme.
Was 1995 begann, ist heute unverzichtbar
Die OWM entstand aus dem Arbeitskreis Werbefernsehen der deutschen Wirtschaft (AKW). Damals ging es um grundlegende Fragen wie die Abschaffung von Vorauszahlungen bei TV-Spots, die Einführung flexibler Werberegelungen im privaten Fernsehen oder die Stärkung der Mitsprache in der Fernsehforschung (AGF). Diese frühen Erfolge legten den Grundstein für das, was die OWM heute ist: Eine starke Interessenvertretung für mehr als 160 Unternehmen, die sich kontinuierlich für Transparenz, Effizienz, Werbefreiheit und Innovationsfähigkeit einsetzt – national wie international.
30 Jahre Meilensteine – für Markt, Mitglieder und Medienvielfalt
Die Geschichte der OWM ist geprägt von konkretem Einfluss, strukturellen Reformen und kluger Strategie. Eine Auswahl:
Marktordnung, Regulierung & Standards
- 2024/25: Durch strategische Kommunikation und enge Verbandskooperation gelingt es, ein geplantes Werbeverbot für Kinderlebensmittelwerbung maßgeblich abzumildern.
- 2025: Nach der Beschwerde von OWM und anderen Verbänden über die einseitige Vorteilnahme wird die EU-Kommission aktiv und verhängt Strafen gegen digitale Plattformen wegen Verstößen gegen den Digital Markets Act – ein klares Zeichen gegen einseitige Plattformvorteile.
- 2024: Mit dem OWM Code of Conduct für Retail Media werden erstmals klare Transparenz- und Qualitätsstandards für den dynamisch wachsenden Markt etabliert.
- 2019: Eine geplante Quellensteuer auf digitale Werbeausgaben wird verhindert – ein wichtiger Schutz insbesondere für mittelständische Unternehmen.
- 2004: Ein kleiner Satz mit großer Wirkung: Dank OWM und Partnerverbänden zählen OTC-Hinweise im TV und Radio künftig nicht mehr zur Werbezeit.
Mediaforschung & Effizienz
- seit 2008: Die OWM initiiert und begleitet konsequent die Integration digitaler Medien in neutrale Währungsmechanismen – vom agma-Beitritt der AGOF bis zur Integration in die Intermedia-Datei.
- 2017: Erstmals stellt die AGOF auf tägliche Reichweitendaten um – auf langjähriges Drängen der OWM.
Transparenz & Vertragsstandards
- 2024: Der Mediaagentur-Mustervertrag der OWM wird erneut aktualisiert – mit Fokus auf den Einsatz von KI in der Zusammenarbeit.
- 2022: Mit den Pitch Guidelines wird ein neuer Standard für faire Vergabeprozesse geschaffen – gemeinsam mit OMG und Auditoren.
Fazit: Interessenvertretung ist Zukunftsarbeit
Ob digitale Messstandards, KI-Governance oder Werbefreiheit: Die Herausforderungen für werbungtreibende Unternehmen nehmen zu – und damit auch die Relevanz eines engagierten, handlungsfähigen Verbandes.
Zukunft gemeinsam gestalten – mit Expertise und Dialog
Im Jubiläumsjahr 2025 steht die OWM nicht nur für 30 Jahre erfolgreicher Verbandstätigkeit, sondern auch für eine Vision für die Zukunft:
Eine Branche, in der Werbung wirksam, wertebasiert und wirtschaftlich sinnvoll funktioniert – in einem Umfeld aus effizienter Kommunikation, technologischem Fortschritt und freier Medienlandschaft.
Dafür braucht es Orientierung, Austausch und Standards. Genau diese bietet die OWM – in Form von Studien, Events, Webinaren, politischer Arbeit und dem starken Netzwerk aus Werbungtreibende, Agenturen und Medienpartnern. Wir sind Vordenker, Vorreiter und Vernetzer.
Wir sagen Danke an alle Mitglieder, Förderkreismitglieder und Partner, die diesen Weg mitgeprägt haben – und freuen uns auf die nächsten 30 Jahre, in denen wir gemeinsam Zukunft gestalten.